Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

meisten Stimmen

  • 1 die meisten Stimmen auf sich vereinigen

    die meisten Stimmen auf sich vereinigen
    to poll the majority of votes cast

    Business german-english dictionary > die meisten Stimmen auf sich vereinigen

  • 2 die meisten Stimmen

    Универсальный немецко-русский словарь > die meisten Stimmen

  • 3 Stimme

    Stimme, I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). – eine starke St., vox robusta od. valens (eine kräftige); vox magna (eine laute). – die St. der Wahrheit, vox veritatis: die St. der Natur, vox naturae. – eine St. von sich geben od. hören lassen, vocem mittere od. emittere (von Pers. u. personif. Ggstdn.); sonitum reddere (v. lebl. Subjekten). – die menschliche St. nachahmen, imitari humanae vocis sonum. – die St. heben, erheben, tollere od. attollere vocem (hörbarer machen); vocem augere od. intendere (verstärken): die St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine St. erheben gegen etw., vocem mittere contra alqd (z.B. contra alcis opinionem): mit gehobener oder erhobener St., magnā oder maiore voce. – Bildl., auf jmds. St. hören, audire alqm (jmd. anhören u. ihm folgen); alqm monentem audire (auf jmds. Warnung hören): auf die St. des Gewissens hören, der St. des Gewissens folgen, a recta conscientia non discedere. – II) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; auch das Täfelchen, mit dem er stimmt). – punctum (die Stimme, die ein Kandidat in den Komitien erhält). – tabella (das Stimmtäfelchen, w. s.). – beipflichtende Stimmen, comprobantium sententiae (z.B. audiebantur). – seine St. geben, abgeben, s. stimmen no. II, 2: die meisten St. haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der Tribus erhalten, tribus non explere: die meisten Stimmen einer Tribus bekommen, davontragen, longe plurima in alqa tribu puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. haben (zuerst stimmen), principatum sententiae tenere. – mit allen Stimmen gegen eine verurteilt werden, omnium sententiis praeter unam condemnari. – In weit. Bed., die allgemeine St., omnium consensus; consensus publicus: die öffentliche St. (Meinung), s. Meinung: es ist nur eine St. über etwas, omnes uno ore in alqa re consentiunt: omnes in alqa re unum atque idem sentiunt.

    deutsch-lateinisches > Stimme

  • 4 Stimme

    Stimme f PERS, POL vote seine Stimme nicht abgeben POL abstain (bei einer Wahl) sich der Stimme enthalten POL abstain (bei einer Wahl)
    * * *
    f <Person, Pol> vote ■ seine Stimme nicht abgeben < Pol> bei einer Wahl abstain ■ sich der Stimme enthalten < Pol> bei einer Wahl abstain
    * * *
    Stimme
    (Wahl) vote, voice;
    mit einer Mehrheit von 11 Stimmen by a majority of eleven votes;
    abgegebene Stimmen votes cast (recorded, polled);
    ausschlaggebende Stimme casting (decisive) vote;
    beratende Stimme deliberative voice;
    entscheidende Stimme casting vote;
    Ja- und Nein-Stimmen ayes and noes;
    kumulierte Stimmen cumulative votes;
    übertragbare Stimme transferable vote;
    ungültige Stimme invalid vote;
    Stimmen der Presse press comments;
    Stimme der Umweltschützer environmental vote;
    seine Stimme abgeben to cast one’s vote (ballot);
    Antrag mit 14 gegen 9 Stimmen ablehnen to reject a motion by 14 votes to 9;
    Antrag mit einer Mehrheit von Stimmen annehmen to adopt a motion by a majority of votes;
    Stimmen auszählen to count the votes;
    sich der Stimme enthalten to abstain from voting;
    Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhalten to poll a majority of votes cast;
    alle Stimmen einem Kandidaten geben to plump for one candidate (coll.);
    beratende Stimme haben to act in an advisory capacity;
    in einer Sache keine Stimme haben to have no say in a matter;
    die meisten Stimmen auf sich vereinigen to poll the majority of votes cast;
    mit 8 gegen 5 Stimmen abgelehnt werden to be rejected by 8 votes to 5;
    mit allen Stimmen gegen eine angenommen werden to pass with one dissenting voice;
    Stimme zählen to cast (scrutinize) votes.

    Business german-english dictionary > Stimme

  • 5 meist

    БНРС > meist

  • 6 meist

    meist (superl от viel) I a са́мый большо́й, наибо́льший
    er hat das meiste Ansehen он по́льзуется са́мым больши́м уваже́нием
    er hat das meiste Geld он са́мый бога́тый челове́к, у него́ бо́льше всего́ де́нег
    die meiste Geschicklichkeit наибо́льшая ло́вкость
    er hat das meiste Glück он са́мый счастли́вый; ему́ везё́т бо́льше всех
    das meiste Holz [Gold] больша́я часть древеси́ны [зо́лота]
    er hat die meisten Punkte он получи́л наибо́льшее коли́чество очко́в (о спортсме́не и т. п.)
    die meisten Stimmen большинство́ голосо́в
    der meiste Teil больша́я часть
    die meiste Zeit больша́я часть вре́мени
    die meisten glauben... большинство́ люде́й ду́мает...
    das meiste davon ist bekannt больша́я часть э́того изве́стна
    meist II adv : am meisten бо́лее всего́, бо́льше всего́; er ist am meisten gebildet (из них) он са́мый образо́ванный
    meist II adv ча́ще всего́, в большинстве́ слу́чаев; по бо́льшей ча́сти; man sagt meist anders обы́чно э́то говоря́т [произно́сят] не так, а по-друго́му
    meist II adv диал. чуть (ли) не, едва́ (ли) не, почти́

    Allgemeines Lexikon > meist

  • 7 ausrufen

    ausrufen, exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter u. indirekter Rede). – clamare (rufen übh., z. B. meridiem [den Mittag = daß Mittag sei], v. Accensus: u. mit Objektssatz in direkter od. indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom Verkäufer auf der Straße). – praedicare (als Ausrufer öffentlich verkündigen, v. Präko, absol. oder m. folg. Akk. oder m. folg. Akk. u. Infin.; u. m. dopp. Akk., alqm victorem). – nuntiare (rufend melden, horas quinque, fünf Uhr, v. Sklaven im Hause). – pronuntiare. renuntiare (öffentlich bekanntmachen, melden, vermelden; pron. auch, ren. bes. bei der Wahl der Magistratspersonen in den Komitien gebräuchlich, mit dem Unterschiede, daß ren von den Vorstehern der Zenturien gesagt wird, dte die Namen derer, die die meisten Stimmen hatten, aussprachen pron. von den Herolden, die dann diese Namen laut öffentlich ausriefen, u. dann beide mit dopp. [282] Akk., z. B. alqm praetorem. Im allg. pron. auch m. Objektsakk., z. B. victorum nomina magnā voce: od. [= ausrufend befehlen od. verbieten] m. folg. ut od. ne u. Konj.). – salutare. con. salutare m. dopp. Akk. (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. alqm regem, imperatorem). – declarare m. dopp. Akk. (öffentlich erklären. ausrufen, z. B. alqm consulem). – appellare mit dopp. Akk. (feierlich nennen, titulieren, z. B. alqm regem, imperatorem). – enumerare (aufzählen, in Auktionen, v. Präko). – praeconium facere (absol., den Herold u. als solcher den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

    deutsch-lateinisches > ausrufen

  • 8 prozentual

    Adj. proportional; prozentualer Anteil percentage
    * * *
    percental
    * * *
    pro|zen|tu|al [protsɛn'tuaːl]
    1. adj
    percentage attr

    prozentuáler Anteilpercentage

    2. adv

    etw prozentuál ausdrücken/rechnen — to express/calculate sth as a percentage or in percentages

    sich an einem Geschäft prozentuál beteiligen — to have a percentage (share) in a business

    prozentuál gut abschneiden — to get a good percentage

    * * *
    pro·zen·tu·al
    [protsɛnˈtu̯a:l]
    adj (geh) percentage attr
    \prozentualer Anteil/ \prozentuale Beteiligung percentage (an + dat of)
    etw \prozentual ausdrücken to express sth as a percentage [or in per[]cent]
    am Gewinn/Geschäft \prozentual beteiligt sein to receive a percentage of the profit/percentage [share] in the business
    unsere Partei hat \prozentual die meisten Stimmen dazugewonnen in terms of the percentage our party has gained the most votes
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. percentage
    2.
    * * *
    prozentual adj proportional;
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. percentage
    2.
    * * *
    adj.
    percentage adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > prozentual

  • 9 prozentual

    pro·zen·tu·al [protsɛnʼtṷa:l] adj
    ( geh) percentage attr;
    \prozentualer Anteil/\prozentuale Beteiligung percentage (an +dat of);
    etw \prozentual ausdrücken to express sth as a percentage [or in per[ ]cent];
    am Gewinn/Geschäft \prozentual beteiligt sein to receive a percentage of the profit/percentage [share] in the business;
    unsere Partei hat \prozentual die meisten Stimmen dazugewonnen in terms of the percentage our party has gained the most votes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > prozentual

  • 10 meist

    са́мый большо́й, наибо́льший, бо́льше всего́ [ mehr als andere всех]. der größte Teil v. Gegenständen, Zeit (наи)бо́льшая часть mit G. die Mehrheit v. Pers; v. Stimmen, Fällen большинство́. mit G. adv: meistens: quantitativ бо́льше всего́. temporal auch ча́ще всего́, обы́чно. das meiste Ansehen haben по́льзоваться наибо́льшим уваже́нием. jd. hat die meisten Bücher [Punkte] у кого́-н. наибо́льшее коли́чество книг [очко́в], у кого́-н. книг [очко́в] бо́льше всех. jd. hat das meiste Glück кому́-н. везёт бо́льше всех. die meiste Zeit бо́льшая часть вре́мени. die meisten Jahre бо́льшая часть лет <жи́зни>. in den meisten Fällen в большинстве́ слу́чаев. die meisten Male ча́ще всего́. die meisten seiner Bücher (наи)бо́льшая часть его́ книг | das meiste (v. etw.) бо́льшая часть чего́-н. das meiste habe ich vergessen бо́льшую часть я забы́л | die meisten большинство́ (люде́й). die meisten denken, daß … большинство́ (люде́й) ду́мает, что … | am meisten бо́льше всего́ [всех]. vor Adj са́мый, наибо́лее. jdn. am meisten lieben люби́ть кого́-н. бо́льше всех [всего́]. wir haben uns am meisten gefreut мы ра́довались бо́льше всех [всего́]. er ist am meisten gebildet он образо́ваннее всех <са́мый образо́ванный>. die am meisten befahrene Straße у́лица с са́мым <наибо́лее> интенси́вным движе́нием | der am meisten Bewanderte са́мый све́дущий | es waren meist ältere Leute э́то бы́ли в большинстве́ своём <в большинстве́ слу́чаев> пожилы́е лю́ди. jd. kam meist abends кто-н. приходи́л обы́чно ве́чером. meist kommt es anders, als man denkt обы́чно <ча́ще всего́> получа́ется ина́че, чем предполага́ешь. man sagt meist anders обы́чно говоря́т по-друго́му

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > meist

  • 11 Mehrheit

    f majority; in der Mehrheit sein be in the majority; mit absoluter / einfacher / knapper / großer Mehrheit bes. PARL. by an absolute / a simple / narrow / large / majority; mit zehn Stimmen Mehrheit by a majority of ten; ... wurde mit Mehrheit beschlossen... was carried by a majority of votes; die Mehrheit auf sich vereinigen be supported by the majority, secure a majority; schweigend I
    * * *
    die Mehrheit
    majority
    * * *
    Mehr|heit
    f -, -en
    1) no pl (= größerer Teil) majority (with sing or pl vb)

    weitaus in der Méhrheit — decidedly in the majority

    2) (= Stimmenmehrheit) majority

    die absolute/einfache or relative Méhrheit — an absolute/a simple or relative majority

    die Méhrheit haben or besitzen/gewinnen or erringen — to have/win or gain a majority

    die Méhrheit der Stimmen auf sich vereinigen — to secure a majority of votes

    die Méhrheit verlieren — to lose one's majority

    mit zwei Stimmen Méhrheit — with a majority of two (votes)

    * * *
    die
    1) (the greater number: the majority of people.) majority
    2) (the difference between a greater and a smaller number: The Democratic Party won by/with a majority of six hundred votes.) majority
    * * *
    Mehr·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (die meisten)
    die \Mehrheit einer S. gen the majority [or AM plurality] of sth
    die \Mehrheit von Erben/Gläubigern/Schuldnern the plurality of heirs/creditors/debtors
    in der \Mehrheit sein to be in the majority
    die schweigende \Mehrheit the silent majority
    2. POL majority + sing/pl vb
    3/4 \Mehrheit 75 percent of the vote
    mit fünf Stimmen \Mehrheit with a majority of five [or form five-vote margin]
    eine knappe \Mehrheit a narrow [or shoestring] majority
    die absolute/einfache [o relative] /qualifizierte \Mehrheit an absolute/a simple [or relative]/a qualified majority
    die \Mehrheit gewinnen [o (geh) erringen] /verlieren to win [or gain] a majority/lose one's majority
    die \Mehrheit haben [o besitzen] to have a majority
    * * *
    die; Mehrheit, Mehrheiten majority

    in der Mehrheit seinbe in the majority

    die Mehrheit haben/erringen — have/win a majority

    er wurde mit großer Mehrheit gewählthe was elected by a large majority

    die einfache/relative/absolute Mehrheit — (Politik) a simple/a relative/an absolute majority

    * * *
    Mehrheit f majority;
    in der Mehrheit sein be in the majority;
    mit absoluter/einfacher/knapper/großer Mehrheit besonders PARL by an absolute/a simple/narrow/large/majority;
    mit zehn Stimmen Mehrheit by a majority of ten;
    … wurde mit Mehrheit beschlossen … was carried by a majority of votes;
    die Mehrheit auf sich vereinigen be supported by the majority, secure a majority; schweigend A
    * * *
    die; Mehrheit, Mehrheiten majority

    die Mehrheit haben/erringen — have/win a majority

    die einfache/relative/absolute Mehrheit — (Politik) a simple/a relative/an absolute majority

    * * *
    -en f.
    majority n.
    plurality n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mehrheit

  • 12 большинство

    БНРС > большинство

  • 13 большинство

    большинство с Mehrheit f, Mehrzahl f; die meisten (бо''льшая часть) большинство голосов Stimmenmehrheit f, Majorität f большинством в три голоса durch eine Mehrheit von drei Stimmen решение большинства Mehrheitsbeschluß m 1a* (-ss-) в большинстве случаев meistens, in den meisten Fällen

    БНРС > большинство

  • 14 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 15 Mehrheit

    Mehrheit, maior pars. maior numerus (ein größerer Teil, eine größere Anzahl, im Vergleich mit einer andern Anzahl. Vgl. »Majorität«). – multitudo (übh. eine überlegene Menge, Anzahl). – Ost auch durch plures (mehrere) od. plurimi (die meisten), z.B. die M. der Geschichtschreiber, plures auctores: Servius sorgte dafür, daß nicht die M. galt, Servius curavit, ne plurimum plurimi valerent. – die M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit.

    deutsch-lateinisches > Mehrheit

  • 16 Mehrheit

    Mehr·heit <-, -en> f
    die \Mehrheit einer S. gen the majority of sth;
    in der \Mehrheit sein to be in the majority;
    die schweigende \Mehrheit the silent majority
    2) pol majority + sing/ pl vb;
    3/4 \Mehrheit 75 percent of the vote;
    mit fünf Stimmen \Mehrheit with a majority of five [or ( form) five-vote margin];
    eine knappe \Mehrheit a narrow [or shoestring] majority;
    die absolute/ einfache [o relative] /qualifizierte \Mehrheit an absolute/a simple [or relative] /a qualified majority;
    die \Mehrheit gewinnen [ o geh erringen] / verlieren to win [or gain] a majority/lose one's majority;
    die \Mehrheit haben [o besitzen] to have a majority

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Mehrheit

  • 17 Rennen

    n: ein totes Rennen ничья, ничейный исход. Zwischen den beiden großen Parteien gab es diesmal ein totes Rennen: beide errangen 42 Prozent der Stimmen, das Rennen machen фам.
    а) взять верх, победить. Ich bin sehr gespannt, wer bei der diesjährigen Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf das Rennen macht.
    Wer wird im Wahlkampf das Rennen machen?
    б) занимать первое место, пользоваться успехом. Für die meisten Kinder und Jugendliche ist Bücherlesen reiner Luxus oder zu anstrengend. Fernsehen macht bei ihnen das Rennen, jmdn. aus dem Rennen werfen победить, выиграть, gut im Rennen liegen хорошо идти
    иметь успех (о мероприятии). Sein Pferd lag gut im Rennen.
    Bei der letzten Wahl lag diese Partei gut im Rennen. das Rennen ist gelaufen решение принято
    дело решённое. Was regst du dich auf? Das Rennen ist gelaufen.
    Jetzt läßt sich nichts anderes mehr machen, das Rennen ist gelaufen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rennen

См. также в других словарях:

  • Stimmen — Stimmen, verb. regul. welches eine doppelte Hauptbedeutung hat, und zugleich in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein unmittelbarer Verwandter von dem vorigen Stimme. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. (1) Eine Stimme und in weiterer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stimmen — Der Ausdruck Stimmung oder gestimmt wird in der Musik in mehreren verschiedenen Bedeutungen benutzt, wie in folgenden Beispielsätzen: „Die Stimmung des Instruments ist 442 Hertz.“ – Hier ist die absolute Tonhöhe des Stimmtons gemeint. „Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmen der Nacht — Die Stimmen der Nacht ist ein im Jahr 1983 im Ullstein Verlag erschienener alternativhistorischer Roman des Schriftstellers Thomas Ziegler. Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen 2 Inhalt 2.1 Hintergrund 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hörspiel: Stimmen aus dem Äther —   Die Geschichte des Radiohörspiels begann am 15. Januar 1924 mit einem Kurzschluss in London. Der Bühnenautor Richard Hughes, Verfasser des wie behauptet wird ersten Originalhörspiels der Welt, verlegte seine »Comedy Of Danger« (»Gefahr«) in… …   Universal-Lexikon

  • Die Stimmen der Nacht — ist ein im Jahr 1983 im Ullstein Verlag erschienener alternativhistorischer Roman des Schriftstellers Thomas Ziegler. Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen 2 Inhalt 2.1 Hintergrund 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Resultate der Ständeratswahlen (2007–2011) — Dieser Artikel enthält die Resultate aller für die Zusammensetzung des schweizerischen Ständerats während der 48. Legislaturperiode (Oktober 2007 Oktober 2011) massgeblichen Wahlen. Dies umfasst die zusammen mit den Nationalratswahlen vom 21.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrheit — bezeichnet allgemeinsprachlich dasselbe, wie die meisten aus einer Anzahl von Menschen oder Dingen. – In strengem Sinne wird das Wort benutzt, um Regeln für Wahlen und Abstimmungen zu formulieren. In solchen Regeln (Gesetzen, Satzungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Big Brother (Fernsehshow) — Länder mit einer eigenen Version von Big Brother Die Fernsehshow Big Brother ist ein international erfolgreiches und in fast 70 Ländern ausgestrahltes, aber auch umstrittenes Fernsehformat. Es wurde zum ersten Mal 1999 in den Niederlanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Mehrheit — Mehrheit bezeichnet allgemeinsprachlich dasselbe wie die meisten aus einer Anzahl von Menschen oder Dingen. – In strengem Sinne wird das Wort benutzt, um Regeln für Wahlen und Abstimmungen zu formulieren. In solchen Regeln (Gesetzen, Satzungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutes Mehr — Mehrheit bezeichnet allgemeinsprachlich dasselbe wie die meisten aus einer Anzahl von Menschen oder Dingen. – In strengem Sinne wird das Wort benutzt, um Regeln für Wahlen und Abstimmungen zu formulieren. In solchen Regeln (Gesetzen, Satzungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfache Mehrheit — Mehrheit bezeichnet allgemeinsprachlich dasselbe wie die meisten aus einer Anzahl von Menschen oder Dingen. – In strengem Sinne wird das Wort benutzt, um Regeln für Wahlen und Abstimmungen zu formulieren. In solchen Regeln (Gesetzen, Satzungen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»